Unsere Anleihestrategie

Unser hochspezialisiertes Fonds-Management-Team selektiert am globalen Anleihemarkt seit Jahrzehnten erfolgreich Bonds mit einem eigens entwickelten Rating-Modell. 

Anleihefonds – worauf kommt es an?

Unternehmens­anleihen bieten aufgrund regel­mäßiger Zins­zahlungen eine verläss­liche Einkommens­quelle und haben ein geringeres Risiko als Aktien, wenn die Aus­wahl stimmt. Was sind die Erfolgsfaktoren?

Unser Assenagon Credit Portfolio Management begleitet seine Anleihe­investments in allen Phasen des Anlage­prozesses – von der Prüfung der Boni­tät und der Nachhaltigkeits­kriterien bis zur Aus­wahl der besten Bonds. Im Analyse­prozess stützen wir uns auf unser Experten­team, ein proprietäres Rating-Tool mit lang­jährigem Track-Record sowie eigen­entwickelte Relative-Value-Tools, die wir in enger Zusammen­arbeit mit renommierten Universitäten kontinuierlich weiter­entwickeln.

Wir nutzen neueste wissenschaft­liche Methoden und ein eigens entwickeltes Rating-Modell, um am globalen Anleihe­markt für Sie stets die attraktivsten Investments zu selektieren.

Wir sind aktiv, damit Sie die Füße hoch­legen können. 


Um für Ihr Geld die besten Ergebnisse zu erzielen, agieren wir unabhängig von Benchmarks und können so am globalen Anleihe­markt flexibel aus den Vollen schöpfen. Unsere Experten sind spezialisiert auf Unternehmens­anleihen im Übergangsbereich zwischen Investment Grade und High Yield, auf nachrangige Bank­anleihen (sogenannte "Contingent Convertibles" oder kurz "CoCos") sowie auf Infrastruktur­investments. Diese Flexibilität bei der Auswahl der Anlage­instrumente eröffnet unseren Kunden bessere Rendite­chancen im Vergleich zu klassischen (passiven) Renten­anlagen.

Zwei Anleihefonds

Welcher Ansatz passt zu mir?

Mehrwert durch Flexibilität am Anleihe-Markt

Der Ertragsbaustein für Anleiheportfolien

Unsere Investment-Prinzipien

1

Diversifikation

Anleiheindizes und ETFs bergen strukturelle Konzentration­srisiken: Je mehr Schulden ein Unter­nehmen aufnimmt, desto höher sein Index­gewicht. Dieses Risiko lässt sich vermeiden – eine breite, benchmark­unabhängige Streuung schafft echte Diversifikation. 

2

Flexibilität

Der Anleihe­markt bietet durch seine enorme Viel­falt an Bonds attrak­tive Chancen für flexi­ble Investoren – ohne zusätz­liche Risiken. Während es nur eine Apple-Aktie gibt, existieren über 50 verschiedene Apple-Anleihen mit teils stark variierenden Renditen. Diese Flexi­bilität ermög­licht einen höheren laufenden Ertrag. 

3

Aktivität

Wer sich ausschließlich an Rating­agenturen und Bench­marks orientiert, agiert reaktiv und verliert Chan­cen. Passive Anleger kaufen, wenn ETFs kaufen. Ein eigenes Rating-Modell hin­gegen ermöglicht es, Hoch­stufungen und Herab­stufungen der großen Agen­turen früh­zeitig zu anti­zipieren – ein klarer Vor­teil für die Per­formance. 

4

Werthaltigkeit

Die Quali­tät der Anleihen im Port­olio bestimmt maß­geblich die Stabi­lität der Renditen. Eine eigen­ständige, funda­mentale Bonitäts­analyse sowie ein kontinuier­liches Moni­toring sind die Grund­lage für nach­haltiges und wert­haltiges Investieren im Anleihe­markt. 

Weitere Investmentbereiche

Multi Asset-Strategie

Aktienstrategie

Volatilitäts-strategie