Nachhaltigkeit

Wir handeln ökonomisch und ökologisch nachhaltig – im Dienst unserer Kunden. 

Riskieren Sie, dass Ihre Urenkel stolz auf Sie sind

Bei Assenagon denken wir den Begriff der Nachhaltigkeit über die reine Anwendung von ESG-Kriterien hinaus. Denn nachhaltiges Investieren bedeutet mehr als ein gutes Gewissen – es ist ein ökonomischer Erfolgsfaktor. Indem wir ökologische, soziale und Governance-Faktoren konsequent in unsere Analyse und Steuerung einbeziehen, schaffen wir Portfolios mit Substanz – und mit Perspektive. Denn nur Unternehmen, die sich auf einem stabilen, verantwortungsvollen Fundament entwickeln, sind langfristig wettbewerbsfähig – ganz im Sinne unserer Kunden.

Verantwortliches Investieren 

 

Nachhaltigkeits­kriterien sind bei uns für alle verwalteten Fonds im Investment­prozess implementiert. Während bestimmte Ausschlüsse global Anwendung finden, ist für viele Fonds eine umfangreiche Nachhaltigkeitsintegration fester Bestand­teil des Anlage­prozesses.

Kunden­spezifische Nachhaltigkeits­anforderungen können zudem in Spezial­fonds umfassend und individuell berücksichtigt werden. Ihre spezifischen Nachhaltigkeits­risiken werden fortlaufend analysiert und kunden­individuell in den Investment­prozess integriert. Auch in unserem Risiko Management ist der Umgang mit Nachhaltigkeits­risiken vollumfänglich verankert. 

Implementierung der Nachhaltigkeitskriterien


In allen Fonds mit Nachhaltigkeitsintegration, wird diese umfassend im Investment­prozess berücksichtigt. Dies beinhaltet insbesondere alle unsere Publikums­fonds in den Bereichen Credit, Equity sowie Multi Asset. Für eine erfolgreiche ESG-Integration ist es für uns essenziell, dass ausgeprägtes ESG-Know-how direkt im Portfolio Management angesiedelt ist. Dadurch verzahnen sich Analyse­prozesse von ökonomischen und Nachhaltigkeitsfaktoren besser und effizienter. Dabei orientieren wir uns als langjähriger UN PRI Signatory an den UN Principles for Responsible Investing sowie an den Prinzipien des UN Global Compact. Außerdem werden die UN Guiding Principles for Business and Human Rights sowie die ILO Labour Standards berücksichtigt. 

Unternehmen, die gegen diese Leitlinien verstoßen oder allgemein in besonders schwer­wiegende Kontroversen verwickelt sind, werden von einer Direkt­investition durch diese Fonds ausgeschlossen. Ebenso werden direkte Investitionen in umstrittene Geschäfts­felder nach fest­gelegten Umsatz­grenzen geregelt. Damit bemühen wir uns, nachteilige Auswirkungen unserer Investitions­entscheidungen auf Nachhaltigkeits­faktoren wie Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmer­belange, die Achtung der Menschen­rechte sowie die Bekämpfung von Korruption bestmöglich zu vermeiden. Dies ist ebenfalls in der Assenagon ESG Policy dokumentiert. Mit unserem Ansatz streben wir einen positiven Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaa­bkommens zur Begrenzung der Erd­erwärmung an, welches wir ausdrücklich unterstützen.

 

POLICY 

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen 

Unter nachfolgendem Link finden Sie unsere Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Unter den Principal Adverse Impacts sind diejenigen bedeutendsten Auswirkungen von Investitions­entscheidungen zu verstehen, die negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeits­faktoren (d. h. in den Bereichen Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmer­belange, Achtung der Menschen­rechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung) haben.

Assenagon berücksichtigt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen seiner Investitions­entscheidungen auf Nachhaltigkeits­faktoren. Bei der vorliegenden Erklärung handelt es sich um die konsolidierte Erklärung zu den wichtigsten nach­teiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeits­faktoren von Assenagon Asset Management S.A. 
 

PAI-ERKLÄRUNG 

Voting & Engagement 

Assenagon übt als Treu­händer die mit unseren Fonds­investitionen verbundenen Aktionärs- und Gläubiger­rechte unabhängig von Interessen Dritter und ausschließlich im Interesse der Anleger aus. Wir engagieren uns bei Unternehmen, in die wir investieren oder die Teil unseres Anlage­universums sind, mittels Voting (Abstimmungen auf Aktionärs­versammlungen) sowie Engagement (Dialog mit Unternehmen). Dabei berücksichtigen wir neben den oben genannten Eck­pfeilern unserer Investment­philosophie insbesondere auch die sich daraus ergebenden Transparenz­anforderungen, insbesondere auch hinsichtlich einer verbesserten Transparenz von Klima­daten, um den lang­fristigen Einfluss von Unternehmen auf das Klima besser abschätzen zu können. Dazu unterstützen wir die Bemühungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), welche sich zum Ziel gesetzt hat, klimabezogene Informationen in Unternehmensveröffentlichungen zu fördern. 
 

POLICY 

Nachhaltigkeit umfangreich verankert

Für das Thema Nachhaltigkeit hat Assenagon ein eigenes Gremium ins Leben gerufen. Unser ESG-Komitee vereint unsere Nachhaltigkeits­kompetenz über mehrere Teams hinweg und stellt so eine holistische Betrachtung unter­schiedlicher Aspekte sicher. Unser ESG-Komitee legt die ESG-Rahmen­bedingungen für die Assenagon Gruppe fest und sorgt bei unseren ESG-Aktivitäten für Transparenz für alle Beteiligten. In regel­mäßigem Austausch werden aktuelle Nachhaltigkeits­aspekte beleuchtet und unsere Zukunfts­vision weiter vorangetrieben.

ESG & Product Management

Roya Abbasi

Head of Equity PM

Daniel Jakubowski

Head of ESG

Fabian Kraus

GF | Head of Distribution

Matthias Kunze

VR | Head of Legal & Compliance

Dr. Dr. Heimo Plössnig

Risk Management & Control

Lara Tschentscher